Angebote für Kinder
Wenn Kinder nach einer Reise müde und dreckig in die Arme ihrer Eltern fallen und begeistert davon berichten, was sie erlebt und
vollbracht haben, wissen die Initiatoren der Aktion "Kinder brauchen Matsch", dass sie gute Arbeit geleistet haben. Es ist ihnen gelungen,
ihre Begeisterung und Wertschätzung für die Vielfalt der Schöpfung und des menschlichen Miteinanders weiterzugeben. „Kinder
brauchen Matsch“ bietet inklusive Freizeitfahrten mit erlebnispädagogischem Ansatz. Im Mittelpunkt steht das vorurteilsfreie Miteinander
von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Ihr Wirken folgt der Idee, dass jedes Kind das Recht auf Abenteuer und selbstbestimmtes
Lernen hat.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein vielfältiges Angebot für Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren mit und ohne Beeinträchtigung. Wenn
Sie mehr wissen wollen, schauen Sie auf der Website der Aktion nach, auf der Sie auch weitere Informationen zu den nachfolgenden
Angeboten und den Anmelderegelungen finden, oder schauen Sie auf die Flyer zu Fahrten und Vater-Kind-Camps im Jahr 2017.
Zum 1. Januar 2017 ist die Trägerschaft für “Kinder brauchen Matsch” auf die Kirchengemeinde Galiläa-Samariter übergegangen. In
unserer Gemeinde ist das (Unter-) Projekt Männerjob verblieben, das zahlreiche Aktivitäten für Väter und ihre Kinder anbietet.
Anmeldungen zu Aktivitäten des Projekts Männerjob sind unter info@vater-kind.org oder telefonisch unter 0175 278 28 60 (Stefan
Handke) möglich.
Gut besuchter Gottesdienst am Reformationstag
Gut besucht war der Gottesdienst am Reformationstag, den wir gemeinsam
mit der afrikanischen Gemeinde “Centre Chrétien Agapé” und der rumäni-
schen Gemeinde “Izvorul montuiri” feierten. Geprägt war der Gottesdienst, in
dem Pfarrer Simang
über einzelne der
95 Thesen Luthers
predigte, durch viel-
fältige Musik. Es
sangen der Liturgi-
sche Männerchor -
durch Stimmen un-
serer Gäste verstärkt
- und der Singekreis,
die Gemeindelieder
wurden von unserem Posaunenchor begleitet. Eindrucksvoller Abschluss war
ein vom Chor der rumänischen Gemeinde mit Akkordeonbegleitung inbrünstig
gesungenes Halleluja.
Neue Bilderausstellung im Lazarus-Haus
Nach der Ausstellung mit Werken von Annerose Scheel zum Thema “Mohn” stellt jetzt die
Malerin Brigitte Berners unter dem Titel “Unverkennbar: Berlin” ihre Gemälde im Lazarus-Haus
aus. Frau Berners schreibt dazu:
Was ist typisch für Berlin? Das Brandenburger Tor, der Berliner Dom, die Gedächtniskirche,
der Potsdamer Platz? Die großen und kleinen Flaniermeilen Unter den Linden, Bergmann-
straße, Kastanienallee? Pulsierendes Leben… Sicher!
Aber es gibt noch ein anderes Bild der Stadt, das unverkennbar ist. Jeder, der es sieht,
erkennt unsere Stadt sofort: Höfe, Brandmauern, Brachen, aufgelassene Industrieareale,
riesige Bahngelände. Gegenden, wo Berlin
Schmuddelkind ist, wo noch nichts
festgelegt ist, der Putz bröckelt, das
Unkraut wuchert, der Müll sich anhäuft.
Nicht schön. Und doch sind es fragile,
vergängliche Orte mit derbem Charme.
Einige hier gezeigte Stadtlandschaften sind
bereits verschwunden, andere sind im
Wandel, einige harren noch ihrer
Entdeckung durch Kreative, soziale
Projekte oder profitorientierte Investoren. Ein Wettlauf.
Diese Orte haben ihren Reiz für mich als Berlinerin und Malerin. Lassen Sie sich
verführen vom Charme des Schmuddelkindes!
Viel Spaß beim Schauen!
Die Ausstellung kann werktags von 9 bis 15 Uhr und sonntags nach dem
Gottesdienst besichtigt werden.
Brigitte Berners gehört zum Kunstverein MAL-HEURE/Studio Otto Nagel
e.V., einem Mal- und Zeichenzirkel mit DDR-Tradition, der die Wende
überlebt hat und 2018 sein 40- jähriges Bestehen feiert. In seinen
Atelierräumen sind die Bilder entstanden. Kontakt zum Verein bekommt man
über dessen Homepage, per Mail oder telefonisch unter 42 80 32 60 Bei
Kaufinteresse ist auch Frau Berners auf diesem Weg zu erreichen.
Umzug mit Pferd: Martinsfest am 11. November
Am Sonnabend, dem 11. November, findet für alle interessierten Kinder mit ihren Eltern wieder
unser traditionelles Martinsfest statt. Um 17 Uhr treffen wir uns zum Laternenbasteln im
Lazarus-Haus. Um 18 Uhr startet dann mit den gebastelten und den mitgebrachten Laternen der
Lampionumzug um die Weberwiese, ageführt von St. Martin auf seinem Pferd. Der Umzug wird
von unserem Posaunenchor mit Bläsermusik begleitet. Im Anschluss wärmen wir uns mit heißer
Wurst und Getränken am Lagerfeuer im Garten.
Bibelwoche im November
In der Woche ab dem 20. November 2017 findet wieder unsere Bibelwoche statt – letztmalig mit
Pfarrer Simang, der im nächsten Frühjahr seinen Ruhestand beginnt und sich freut, Sie noch einmal
begrüßen zu können. Unter der Überschrift „Wir haben seinen Stern gesehen“ lesen wir sieben Texte
aus dem Matthäusevangelium. Termine sind am 20. November um 14.30 Uhr und am 21. November
um 17 Uhr (mit Pastor Dillenardt) im Andreas-Haus sowie am 23. und 24. November jeweils um 15 Uhr
im Lazarus-Haus.
Am Buß- und Bettag laden wir ein zu einem regionalen Gottesdienst um 19 Uhr in der Stralauer
Dorfkirche, an dem unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden mitwirken.
Adventsfeier am 3. Dezember
Am 1. Advent laden wir herzlich ein zu unserer Adventsfeier im Andreas-Haus. Nach dem
Familiengottesdienst um 14 Uhr sind wir bei Kaffee und Kuchen zusammen, singen Adventslieder
und eröffnen unseren Adventsbasar. Für die Kinder wird es ein buntes Programm geben. Für den
Basar freuen wir uns über alle kreativen Spenden für den Basteltisch. Aber auch Dinge, die in ihrem
Haushalt keinen Platz mehr finden, können für den Flohmarkt abgegeben werden (im Gemeinde-
büro zu den üblichen Öffnungszeiten). Die Einnahmen kommen der Aktion „Weihnachten im
Schuhkarton“ zugute, einem Hilfsprojekt für Kinder in Not.
Auf der Adventsfeier haben wir eine Vertreterin von “Pflegekinder im Kiez” (PiK) zu Gast, einer
Einrichtung, die sich um Pflegefamilien kümmert. PiK hofft, dass sich Familien finden, die bereit
sind, ein Kind oder eine Jugendliche in Pflege zu nehmen oder eine Patenschaft zu übernehmen.
Die Vertreterin von PiK und ein Pflegevater stehen auch für Fragen zur Verfügung.
Musik im Advent
Am 2. Advent, dem 10. Dezember 2017, findet um 10.00 Uhr ein konzertanter Gottesdienst im
Lazarus-Haus mit Werken von J.S. Bach und F. Mendelssohn Bartholdy statt. Es singt unser
Kirchenchor St. Markus unter Leitung des Kantors Sebastian Oelke (Orgel); daneben wirkt auch ein
Streicherduo mit.
Zwei Tage später, am 12. Dezember 2017, gibt es ein weihnachtliches Konzert mit Chor, Solisten
und Orchester um 20.00 Uhr im Lazarus-Haus, u.a. mit dem "Gloria" (RV 589) von Antonio Vivaldi,
einem der bekanntesten geistlichen Werke des Barock. Es singen und spielen der "Eltern- und
Pädagogen-Chor der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule" unter der Leitung von Marianna
Glusberg sowie die "Die kleine Barockband" aus Steglitz. Der Eintritt kostet 10 €, ermäßigt 7€.
Ein Glockenturm für St. Markus
Das Projekt eines Glockenturms für das Lazarushaus schreitet weiter voran. Am 7. Oktober
2016 wählte die Jury aus den von vier namhaften Architekturbüros vorgelegten Entwürfen den
Sieger aus. Einstimmig entschied sie sich für den Vorschlag des Architekturbüros Wieland
Vajen, der durch eine gut gelöste städtebauliche Einbindung überzeugte - korrespondierend
mit der Besonderheit des Lazarus-Hauses. Anklang fand auch der Entwurf von Guido
Schwark aus dem Büro Wieworra Hopp Schwark Architekten. Für weniger überzeugend
erachtete die Jury die Vorschläge der Architekturbüro Günther GmbH und der Architekten
Gruber+Popp. Nachdem alle Entwürfe vom 9. bis zum 14. Oktober 2016 im Lazarushaus
ausgestellt worden waren, hat der Gemeindekirchenrat auf seiner Sitzung am 18. Oktober
2016 den Wettbewerbssieger mit der Ausführung seines Entwurfs beauftragt.
In seiner Sitzung am 10. Januar 2017 hat der Gemeindekirchenrat entschieden, welche
Bibelverse auf den drei Glocken stehen sollen:
Ehre sei Gott in der Höhe (Lukas 2,14)
Mein Mund soll des HERRN Lob verkündigen (Psalm 145,21)
Ich bin das A und das O (Offenbarung 21,6)
Mit dem Guss der Glocken soll die Kunstgießerei Lauchhammer beauftragt werden.
Im Mai 2017 ist endlich - nach langen und wenig nachvollziehbaren Verzögerungen -
die Baugenehmigung für den Glockenturm erteilt worden. Die Bauarbeiten sollten im Juni
beginnen. Bei bauvorbereitenden Untersuchungen wurde jedoch festgestellt, dass sich möglicherweise Weltkriegsbomben im
Baugrund befinden. Die weitere Bauvorbereitung muss daher unter Mitwirkung einer auf Kampfmittelräumung spezialisierten Firma
erfolgen. Dadurch wird sich der Baubeginn weiter verzögern, sodass die erhoffte Einweihung beim Reformationsfest nicht mehr möglich
ist. Voraussichtlich müssen die Arbeiten auf das Frühjahr 2018 verschoben werden.
Die Gemeinde sieht in dem Glockenturm einen wichtigen Beitrag, für hoffentlich viele Jahrzehnte die Wahrnehmung des Lazarus-Hauses
als kirchlichen Ort zu stärken. Die Kosten für das aus drei Bronzeglocken bestehende Geläut werden ca. 20.000 Euro betragen.
Herzlich bitten wir darum, sich mit Spenden an der Finanzierung zu beteiligen. Es ist ein großes Werk, aber zusammen
können wir es schaffen, und viele kleine Beträge bilden zusammen doch eine bedeutende Summe. Bitte spenden Sie
mit dem Verwendungszweck „Glocken“ auf folgendes Konto, und vergessen Sie nicht, Namen und Adresse
anzugeben:
Kontoinhaber: KVA Berlin Mitte-Nord
IBAN: DE79 5206 0410 7303 9955 69
Alle Spender werden zu einer Feier anlässlich der Einweihung des Glockenturms eingeladen.
Aktueller Spendenstand: 12.253,93 Euro!