Evangelische Kirchengemeinde St. Markus
in Berlin-Friedrichshain
Kanzeltausch am 10. August 2014
Haben Sie auch schon öfter gedacht, dass der Lazarus-Kirchsaal eine schönere
Kanzel bräuchte? Am 10. August war es soweit: ein Kanzeltausch fand statt!
Aber zu früh gefreut. Leider bedeutet “Kanzeltausch” nicht, dass wir eine neue
Kanzel bekommen. Pfarrer Malte Stets aus unserer Nachbargemeinde
Boxhagen-Straulau und Pfarrer Simang haben an diesem Sonntag ihren Arbeits-
platz getauscht und jeweils in der Ge-
meinde des anderen gepredigt. Für uns
war das eine gute Gelegenheit, uns mit
Pfarrer Stets bekannt zu machen - und
deshalb dann doch auch ohne neue
Kanzel ein freudiges Ereignis. Obwohl:
Wenn er auch noch eine Kanzel mitge-
bracht hätte ...
Sommerpause zu Ende - Schule fängt an
Wie jedes Jahr begann das Gemeindeleben nach der Sommerpause auch in diesem Jahr wieder mit
dem Gottesdienst zum Schulanfang, diesmal am letzten Sonntag im August nach den einen Tag zuvor
erfolgten Einschulungen der Schulanfängerinnen und Schulanfänger. Trotz schlechten Wetters waren
22 Kinder mit ihren Eltern zu dem Gottesdienst gekommen, der - so Pastor Dillenardt - “so lang wie eine
Schulstunde” dauerte. Die Gottesdienstbesucher wurden vom Flötenkreis musikalisch begrüßt und
verabschiedet und von Pastor Dillenardt mit einer Schatztruhe überrascht. Für alle frisch Einge-schulten
gab es als Geschenk eine Schultüte.
Konfis backen Brot für die Welt
Der Erntedank-Gottesdienst in unserer Gemeinde am 5. Oktober 2014 um 14 Uhr
wird ein besonderes Ereignis. Mit ihm wird die Aktion “5.000 Brote - Konfis backen
Brot für die Welt” eröffnet. Die Aktion ist eine Kooperation der Evangelischen Kirche
in Deutschland (EKD), des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhand-werks und
des Evangelischen Verbandes Kirche Wirtschaft Arbeitswelt (KWA) zugunsten von
Brot für die Welt.Gemeinsam rufen die evangelischen Landes-kirchen und die
Landesinnungsverbände des Bäckerhandwerks zu dieser Aktion auf.
Konfirmandinnen und Konfirmanden in ganz Deutschland backen gemeinsam mit
örtlichen Bäckern Brot für den guten Zweck: Von Erntedank bis zum 1. Advent läuft
die heiße Phase der Aktion. Bundesweit werden mehr als 10.000 Teilneh-merinnen
und Teilnehmer erwartet. Der Erlös aus dem Verkauf ist für Bildungs-projekte des
evangelischen Hilfswerks Brot für die Welt bestimmt, im Mittelpunkt stehen Projekte
in Bangladesch, Ghana und Kolumbien.
Der Ratsvorsitzende der EKD, Nikolaus Schneider, würdigte in einer Presse-
konferenz am 22. September 2014 die gute Zusammenarbeit mit dem Zentral-
verband des Deutschen Bäckerhandwerks: „Nachdem die erste gemeinsame Aktion
dieser Art 2012 in den beiden hessischen Landeskirchen so erfolgreich gelaufen ist,
sind wir stolz, dass nun auch die Zusammenarbeit in ganz großem Stil, nämlich auf
Bundesebene, zwischen den einzelnen Gemeinden und unseren Bäckern sich
hervorragend anlässt. Dabei werden nicht nur viele leckere Brote entstehen,
sondern Konfirmandinnen und Konfirmanden lernen auch die Lebens-welten
Jugendlicher in den drei Projektländern kennen.“ Ratsvorsitzender Schneider wird die Aktion „5.000 Brote“ am 5. Oktober 2014 in
unserem Erntedankgottesdienst selbst eröffnen und die Predigt halten.Mit ihm gestalten Pfarrer Johannes Simang, seit 15 Jahren auch
verantwortlich für Handwerk und Kirche in unserer Landeskirche, Pröpstin Friederike von Kirchbach und unser Jugendpastor Lutz
Dillenardt den Gottesdienst.
Rund um den Gottesdienst gibt es Brotbackaktionen – Jugendliche
backen unter Anleitung von Bäckern Brot. Zu diesem Zweck wird extra
ein Lehmofen gebaut, der auch künftig das Brotbacken im Garten des
Lazarus-Hauses erlaubt. Für den Präsidenten des Zentralverbandes des
Deutschen Bäckerhandwerks, Peter Becker, ist „5.000 Brote“ auch eine
Gelegenheit, für das Bäckerhandwerk zu werben. „Ich hoffe, dass wir
noch mehr Jugendliche für den wunderbaren Beruf des Bäckers begeis-
tern können. Wir werden Jugendliche verschiedenster Schulformen in
unseren Backstuben begrüßen und vielleicht ja auch den ein oder
anderen künftigen Azubi gewinnen. Mir ist aber auch die besondere
Verknüpfung von Brot mit dem Erntedankfest und dem sozialen,
entwicklungspolitischen Gedanken wichtig. Gerade zwischen dem
Erntedankfest und Weihnachten sollte uns deutlich werden, wie gut es
uns hier in Deutschland geht. Wir müssen uns Gedanken machen, wie
wir Menschen, für die es kaum Chancen auf Bildung und Ausbildung gibt,
unterstützen können.“
„Wir freuen uns sehr über die große Resonanz aus den Gemeinden
und Landeskirchen“, sagt Horst Eggers, Vorsitzender der Arbeits-
gemeinschaft Handwerk und Kirche im evangelischen Verband Kirche
Wirtschaft Arbeitswelt (KWA) auf der Pressekonferenz. Der Verband
koordiniert die Aktion. „Handwerk und Kirche gehören zusammen, das
hat diese Aktion einmal mehr gezeigt.“
Claudia Warning, Vorstand Internationale Programme und Inlands-
förderung bei Brot für die Welt, ergänzte: „Wir freuen uns sehr, dass
bundesweit Konfirmandinnen und Konfirmanden Brot backen, um
Kindern und Jugendlichen in Bangladesch, Ghana und Kolumbien eine
Ausbildung zu ermöglichen. Im christlichen Verständnis steht Brot für
alles, was der Mensch zum Leben braucht. Allen, die die
Aktion ‚5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt‘ möglich
machen, danke ich herzlich für ihren Einsatz und ihre Unterstützung:
den Landeskirchen, den Landesinnungsverbänden, den Bäckern,
die auch die Zutaten und ihre Arbeitszeit spenden, und den Konfir-
mandinnen und Konfirmanden. Ich wünsche den Konfirmandinnen
und Konfirmanden viel Freude beim Backen und gutes Gelingen!“
Wir laden Sie herzlich ein zu diesem Fest – insbesondere Jugendliche und Kinder. Die an diesem Tag gebackenen Brote werden im
Anschluss an den Gottesdienst gegen eine Spende zugunsten von “Brot für die Welt” abgegeben.
Kunstkreuz 2014
Auch in diesem Jahr beteiligt sich unsere Gemeinde wieder an der vom
Kulturring unter dem Namen “Kunstkreuz 2014” durchgeführten
Ausstellungsreihe. Am 10. und 11. Oktober 2014 von 14.00 bis 20.00
Uhr und am 12. Oktober 2014 von 14.00 bis 18.00 Uhr wird das
Lazarus-Haus zur Galerie. Im Kirchsaal zeigt Klaus Nowakowski unter
dem Titel "Biblische Landschaften"Landschaftsmalerei. Der Künstler
wird am Sonnabend, dem 11. November 2014, anwesend sein.
Ebenfalls Landschaftsmalerei zeigt Inge Gräber unter dem Titel
"Landschaften" im Foyer. Die Künstlerin ist am Sonntag, dem 12. Ok-
tober 2014, anwesend.
Ayatulahi Abubakar hat die kleine Handyreparaturwerkstatt "Ayat Phone Repairs"
in der Innenstadt von Kumasi aufgebaut und kann sich vor Arbeit nicht retten. Er
ist Meister im Ausbildungsprogramm der Partnerorganisation von Brot für die Welt
Opportunities Industrialization Centers (OICG) und bildet Handyreparateure aus.
Hier zeigt er das Plakat zur Konfirmanden-Aktion "5000 Brote".
Copyright: Frank Schultze/Brot für die Welt
vLnR: Peter Becker, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen
Bäckerhandwerks, der Brandenburger Bäcker Karl-Dietmar Plentz, Dr.h.c. Nikolaus
Schneider, Ratsvorsitzender der EKD, Prof. Dr. Claudia Warning, Vorstand
Internationale Programme und Inlandsförderung, Brot für die Welt, und Horst
Eggers, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche im
evangelischen Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt (KWA); in der ersten Reihe:
Konfirmandinnen und Konfirmanden
Copyright: Hermann Bredehorst/Brot für die Welt